Arbeit, Leben, Gerechtigkeit
http://chn.ge/2CXdy70 Rettet das Waagehaus der Horster Rennbahn.
Fortsetzung Fußball - WM 1950.
![](https://file1.hpage.com/archive/graphics/de/Flaggen/schweiz.gif)
![Italien](https://file1.hpage.com/archive/graphics/de/Flaggen/italien.gif)
![Brasilien](https://file1.hpage.com/archive/graphics/de/Flaggen/brasilien.gif)
![USA](https://file1.hpage.com/archive/graphics/de/Flaggen/usa.gif)
Weltmeister 1950 wurde Uruguay.
![Ungarn](https://file1.hpage.com/archive/graphics/de/Flaggen/ungarn.gif)
![Deutschland](https://file1.hpage.com/archive/graphics/de/Flaggen/deutschland2.gif)
![England](https://file1.hpage.com/archive/graphics/de/Flaggen/england.gif)
5. Fußball - Weltmeisterschaft Schweiz 1954:
Ende Juli 1946 fand in Luxemburg der erste FIFA- Kongress statt. Auf diesem Nachkriegskongress bewarb sich die Schweiz als Ausrichter der Fußball – WM 1950. Diese Bewerbung wurde zunächst vor allem auf Grund des kleinen Landes und der kleinen Stadien mit großer Skepsis betrachtet, die Schweiz verwies aber auf ihre Verdienste als kriegsneutrales Land sowie auf ihre bedeutende Rolle in der Organisation des Weltfußballs – unter anderem als Hauptsitz der FIFA hin. Die 80 Delegierten auf dem Luxemburger Kongress schlossen nach heftigen Debatten schließlich einen Kompromiss. Danach sollte die nächste Weltmeisterschaft, die ursprünglich für 1949 geplant war, aber 1950 in Brasilien stattfand. Die Schweiz bekam den Zuschlag für eine Zwischen – WM im Jahr 1951, bevor ab 1954, für deren Austragung Schweden als Heißer Favorit galt, wieder auf den althergebrachten Vierjahres- Rhythmus gewechselt werden sollte. Am 18. Januar 1947 verschob das FIFA- Exekutivkomitee die Weltmeisterschaft die 1949 in Brasilien stattfinden sollte, wegen Zeitknappheit für die Bildung der Ausscheidungsgruppen um ein Jahr auf 1950. Mit diesem beschluss wurde das Schweizer Interimsturnier gestrichen. Da Schweden als Veranstalter für die WM 1954 so gut wie feststand, hätte die Schweiz bis 1958 warten müssen Aufgrund des 1954 anstehenden Jubiläum der 50-jährige FIFA- Mitgliedschaft bedrängte die Schweiz die Verantwortlichen von Schweden, mit ihnen zu tauschen und hatten Erfolg. Schweden zog seine Kandidatur für 1954 zurück und ließ sich auf 1958 vertrösten, worauf die Fußball – Weltmeisterschaft 1954 offiziell auf dem FIFA- Kongress 1946 in London an die Schweiz vergeben wurde. Direkt qualifiziert für diese WM waren Gastgeber Schweiz und der Weltmeister von 1950 Uruguay. Alle andren Mannschaften die an der WM- teilnehmen wollten, mussten sich in Qualifikationsgruppen für die WM qualifizieren, die Anmeldungsfrist endete am 31. Januar 1953. Die Qualifikationsgruppen wurden am 15. Februar 1953 durch den FIFA- Weltverband festgelegt. Die Qualifikatiosspiele fanden in der zeit vom 09. Mai 1953 bis zum 04. April 1954 statt.
Bei dieser Weltmeisterschaft durfte die deutsche Nationalmannschaft erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg an der Qualifikation teilnehmen, sie spielte gegen Norwegen und das damals selbständige Saarland mit dem späterem Bundestrainer Helmut Schön als Trainer.
Qualifikationsgruppe 1:
24. Juni 1953
|
Norwegen
|
-
|
Saarland
|
2:3
|
(2:2)
|
19. August 1953
|
Norwegen
|
-
|
Deutschland
|
1:1
|
(1:1)
|
11. Oktober 1953
|
Deutschland
|
-
|
Saarland
|
3:0
|
(1:0)
|
08. November 1953
|
Saarland
|
-
|
Norwegen
|
0:0
|
|
22. November 1953
|
Deutschland
|
-
|
Norwegen
|
5:1
|
(1:1)
|
20. März 1954
|
Saarland
|
-
|
Deutschland
|
1:3
|
(0:1)
|
|
|
Tabelle
1.
|
Jugoslawien
|
2
|
1
|
1
|
0
|
2:1
|
3:1
|
2.
|
Brasilien
|
2
|
1
|
1
|
0
|
6:1
|
3:1
|
3.
|
Frankreich
|
2
|
1
|
0
|
1
|
3:3
|
2:2
|
4.
|
Mexiko
|
2
|
2
|
0
|
2
|
2:8
|
0:4
|
Jugoslawien durch Losentscheid Gruppensieger
Gruppe 2
17. Juni 1954
|
Türkei
|
-
|
BR Deutschland
|
1:4
|
(1:1)
|
17. Juni 1954
|
Ungarn
|
-
|
Südkorea
|
9:0
|
(4:0)
|
20. Juni 1954
|
Ungarn
|
-
|
BR Deutschland
|
8:3
|
(3:1)
|
20. Juni 1954
|
Türkei
|
-
|
Südkorea
|
7:0
|
(4:0)
|
Tabelle Gruppe 2
1.
|
Ungarn
|
2
|
2
|
0
|
0
|
17:3
|
4:0
|
2.
|
BR Deutschland
|
2
|
1
|
0
|
1
|
7:9
|
2:2
|
3.
|
Türkei
|
2
|
1
|
0
|
1
|
8:4
|
2:2
|
4.
|
Südkorea
|
2
|
0
|
0
|
2
|
0:16
|
0:4
|
Entscheidungsspiel um Platz 2:
23. Juni 1954
|
Türkei
|
-
|
BR Deutschland
|
2:7
|
(1:3)
|
Gruppe 3.
16. Juni 1954
|
Uruguay
|
-
|
Tschechoslowakei
|
2:0
|
(0:0)
|
16. Juni 1954
|
Österreich
|
-
|
Schottland
|
1:0
|
(1:0)
|
19.Juni 1954
|
Uruguay
|
-
|
Schottland
|
7:0
|
(2:0)
|
19. Juni 1954
|
Österreich
|
-
|
Tschechoslowakei
|
5:0
|
(4:0)
|
Tabelle Gruppe 3
Platz
|
Land:
|
|
|
|
|
|
|
1,
|
Österreich
|
2
|
2
|
0
|
0
|
6:0
|
4:0
|
2.
|
Uruguay
|
2
|
2
|
0
|
0
|
9:0
|
4:0
|
3.
|
Tschechoslowakei
|
2
|
0
|
0
|
2
|
0:7
|
0:4
|
4.
|
Schottland
|
2
|
0
|
0
|
2
|
0:8
|
0:4
|
Neben Ungarn war der amtierende Weltmeister Uruguay ein zweiter Titelfavorit.
Gruppe 4.
17. Juni 1954,
|
Italien
|
-
|
Schweiz
|
1:2
|
1:1
|
17. Juni 1954
|
England
|
-
|
Belgien
|
4:4 n. V.
|
(3:3. 2:1)
|
20. Juni 1954
|
Italien
|
-
|
Belgien
|
4:1
|
1:0
|
20. Juni 1954
|
England
|
-
|
Schweiz
|
2:0
|
1:0
|
Tabelle Gruppe 4
Pl.
|
Mannschaft.
|
|
|
|
|
|
|
1.
|
England
|
2
|
1
|
1
|
0
|
6:4
|
3:1
|
2.
|
Schweiz
|
2
|
1
|
0
|
1
|
3:2
|
2:2
|
3.
|
Italien
|
2
|
1
|
0
|
1
|
5:3
|
2:2
|
4.
|
Belgien
|
2
|
0
|
1
|
1
|
5:8
|
1:3
|
Entscheidungsspiel um Platz 2:
23. Juni 1954
|
Italien
|
-
|
Schweiz
|
1:4
|
0:1
|
Viertelfinale:
26. Juni 1954
|
Österreich
|
-
|
Schweiz
|
7:5
|
5:4
|
26. Juni 1954
|
England
|
-
|
Uruguay
|
2:4
|
1:2
|
27. Juni 1954,
|
Jugoslawien
|
-
|
BR Deutschland
|
0:2
|
0:1
|
27. Juni 1954,
|
Ungarn
|
-
|
Brasilien
|
4:2
|
2:1
|
Halbfinale
30. Juni 1954
|
BR Deutschland
|
-
|
Österreich
|
6:1
|
(1:0)
|
30. Juni 1954
|
Ungarn
|
-
|
Uruguay
|
4:2 n. V.
|
2:2 (1:0)
|
Spiel um Platz 3
3. Juli 1954
|
Österreich
|
-
|
Uruguay
|
3:1
|
(1:1)
|
Mit dem Schlusspfiff des Finales am 4. Juli 1954 wurde Deutschland (Bundesrepublik) erstmals Fußball-Weltmeister. Zum Kader der von Sepp Herberger betreuten deutschen Mannschaft gehörten insgesamt 22 Spieler, von denen 18 das Turnier bestritten. Während der WM kamen folgende Spieler zum Einsatz:
-
Torwart: Toni Turek, Heinrich Kwiatkowski
-
Abwehr: Fritz Laband, Werner Kohlmeyer, Hans Bauer, Josef Posipal, Werner Liebrich
-
Mittelfeld: Horst Eckel, Karl Mai, Paul Mebus, Max Morlock, Fritz Walter
-
Angriff: Helmut Rahn, Bernhard Klodt, Ottmar Walter, Richard Herrmann, Alfred Pfaff, Hans Schäfer
Heinz Kubsch, Herbert Erhardt, Karl-Heinz Metzner und Ulrich Biesinger gehörten ebenfalls zum WM-Kader, spielten aber nicht im Turnier.
![](https://file1.hpage.com/005233/98/bilder/dfb_team.jpg)
|
|
|
|
In Horst Treffen sich Freunde
Nach oben