![]() |
Horster - Erzählbänke. |
![]() |
Das Familienzentrum Diesterwegstraße 5, Gelsenkirchen - Horst hatte sich mit seinem Projekt „Quartiers-Omas und –Opas“ beim Gelsenwasser - Generationsprojekt beworben und 2.500 Euro als Zuschuss dafür bekommen.
Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks Gelsenkirchen - West Joachim Gill
In den acht Kindertagesstätten, auf dem Bauspielplatz und im Kinderland bauten Senioren stabile Bänke aus zur Verfügung gestelltem Holz.








In den acht Kindertagesstätten, im Bauspielplatz und in Kinderland bauen Senioren stabile Bänke aus zur Verfügung gestelltem Material. Die Mädchen und Jungen bemalen die Bänke dann und werden hierbei von der Künstlerin Jutta Altmayer fachkundig unterstützt.









Jeden ersten Freitag im Monat kann man ab 10:30 Uhr, Märchen und sonstige Geschichten hören.
Auch dieses Projekt wurde von Gelsenwasser und der Firma Holz Mayer Unterstützt.
Zusammengebaut wurde die Bank von Fleißigen, bemalt wurde die Bank von den Kindern die mit großer Freude unter Anleitung von Jutta Altmayer wurden wunderschöne Motive des Märchens vom Kartoffelkönig aufgetragen.
Das Projekt wird von den Horster Seniorenvertreter/Innen und Nachbarschafsstifter/Innen begleitet und in Zukunft müssen diese dazu Beitragen das jede Bank auch als "Erzähl - Bank" genutzt wird.
Erzählbank Rapunzel für das Seniorenzentrum der Arbeiterwohlfahrt.


Gemeinsam mit den Horster Seniorenvertreter/innen, allen Kindergärten im Stadtteil Horst, dem Kinderland und dem Bauspielplatz Horst wurde das Projekt Erzähl – Bänke umgesetzt.
In den teilnehmenden Einrichtungen bauten Senioren mit Kindern jeweils eine stabile Bank, welche anschließend von den Kindern mit Motiven eines Märchens Bemahlt wurde.

Und so entstand die Bank mit dem Namen Rapunzel, nach dem Kindermärchen der Gebrüder Grimms.

Hier sollen die Erzählbänke ein Treffpunkt für junge und alte Menschen werden, die sich allerlei Geschichten Erzählen.
Der Städtische Bauspielplatz wählte sich als Kooperationspartner das AWO- Seniorenzentrum Horst aus. Die Leiterin des Bauspielplatzes Vera Neumann überreichte nun gemeinsam mit den Kindern, und den Ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Bauspielplatzes nachdem das Märchen Rapunzel im großen Saal des Hauses aufgeführt wurde den Bewohner/innen und Bewohnern die Bank. Der Froschkönig:











Diese beiden Organisationen bieten jede Menge kostenfreier oder preiswerter umweltgerechter Naturerlebnisse, Bildungsmöglichkeiten und Freizeit Erholung für Kinder und Familien.
Während des Kulturhauptstadtjahres 2010 präsentierte die Stadt Gelsenkirchen mit einem Erzählfestival ein Kulturhauptstadtangebot jenseits von Großveranstaltungen und Massenevents, bei dem Kultur hautnah und ohne Hürden wahrgenommen werden konnte – dies war ein Kulturangebot für jedermann.
Beim Projekt „Kinder schreiben und leben Märchen“ haben Kinder in den Herbstferien auf dem Ziegenmichelhof das Märchen „der Schwalbenjunge“ selbst verfasst und anschließend aufgeführt.
Als nun das Projekt der Horster Erzählbänke vom Familienzentrum Diesterweg, Unterstützt von Gelsenwasser, der Firma Holz Maier und Jutta Altmayer in leben gerufen wurde, war für die Kinder des Kinderlandes klar, unsere Bank bekommt den Namen „der Schwalbenjunge“.
Gesagt und Getan, es wurde gehämmert, Gesägt und die Pinsel geschwungen und so konnte man am 18. Juni 2011 die Erzählbank der Öffentlichkeit Präsentieren.
Jetzt fehlt nur noch der Schutzanstrich, damit die Bank auch Wetterfest ist und dann wird diese auf dem Hof des Ziegenmichels aufgestellt und kann von den kleinen und großen Besuchern benutzt werden.
Überhaupt die Horster Erzählbänke lädt dazu ein, das man diese in Zukunft Besucht. Alle Beteiligte würden sich freuen, wenn recht viele Besucher aus nah und fern nach Horst kämen und auf den Bänken verweilen und wenn sie ihre Kinder oder Enkelkinder dabei haben, vielleicht auch die eine oder andere Geschichte von früher erzählen würden.





Gerne kommen die Kinder ihre Bank „besuchen“ und ein gemeinsames „Märchenerzählen“ ist schon geplant.









Mit einer Feier wurde die Bank am 30.06.2011 an das St. Josef Krankenhaus übergeben.
Sie hat jetzt ihren Platz im Park des Krankenhauses.

Die Einrichtungsleitung Frau Albrecht-Buntrock und der Verwaltungsdirektor Herr Schwanewilms wollen nun gemeinsam dafür sorgen, dass die Erzählbank von Alt und Jung genutzt wird.


Außerdem war der leitende Pflegedirektor Herr Thomas Kottowski und der Pflegedienstleiter Herr Gregor Krückendorf waren zur Übergabe ebenfalls anwesend.

















Nachdem Die Leiterin der Einrichtung Frau Hülswitt gemeinsam mit einem Kindergartenkind die Gäste begrüßten, wurde das Märschen "Dornröschen" aufgeführt, danach Las die Horster Literatin Ilse Kibgis ihr selbst geschriebenes Gedicht über die Horster Fischfrau und Reinhold Adam Horster Heimatforscher vom Geschichtskreis Horst gab einen Einblick in die Geschichte von Frau Kinski.

" Wir Bedanken uns bei allen Referaten der Stadtverwaltung die Unbürokratisch an der Vorarbeit bis zur Genehmig das die Bank hier für immer stehen kann geholfen haben", sagt Thomas Grohe und Heinz Kolb.
Danke an Gelsendienst welche innerhalb von nur vier Tage einen Papierkorb neben der Bank angebracht hat.
Die letzte Bank Steht:
Viele Wochen wurde am Schollbruch gehämmert, gesägt und gemalt und dann war sie fertigt. Oh wie die Bunten Farben glänzen, wie Kinderaugen.
Unter großer beteilig wurde diese Bank vor der Seniorenanlage der Familie Trah am Marie – Juchacz – Weg 12 aufgestellt.
Nachdem die Leiterin der Kita Sina Lück, die Gäste begrüßt hatte, unter Ihnen war Anneliese Trah mit Familienmitgliedern sowie Bezirksbürgermeister Joachim Gill. Sangen und spielten die Kinder den „Katzentatzentanz“.
Danach lass Gerda Jäger, Vorsitzende der Frauengruppe zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit des Puk‘ s an der Essener Straße 50 a, ein Selbstgeschriebenes Gedicht von dem Jungen Marcel der dem alten Mann seinen Platz auf einer Bank anbot der vom vielen Laufen Müde war, die Kinder und Erwachsene Spitzen die Ohren und Hörten mit Begeisterung zu. Und als Hans – Jürgen Meißner auf der Gitarre spielte und gemeinsam mit den Kindersang machten alle mit und waren Happy.
Der Bezirksbürgermeister freute sich das er in einem so lebendigen Stadtteil Bezirksbürgermeister ist und war Stolz auf die gute Arbeit die in den Kitas geleistet wird. Neben dem Kindergarten auf dem Schollbruch waren auch die Kitas Flöttestraße und dem Familienzentrum Diesterweg gekommen.
Anneliese Trah übereichte den Kindern einen großen Korb mit Leckeren Sachen.
Anwesen waren auch die beiden Seniorenvertreter/Nachbarschaftsstifter Thomas Grohe und Heinz Kolb der sich vor allem bei Anneliese Trah bedankte, das man den Platz für die Bank zu Verfügung gestellt hatte, ein Danke schön ging auch an Gerda Jäger und Hans- Jürgen Meißner die beide spontan ohne lang zu Überlegen ihre Teilnahme zu gesagt hatte, das Programm Mitzugestalten.
Dass Abschlussveranstaltung der "Horster - Erzählbänke" fand bereits am 01. Juli 2011 statt.
Abschlussfest Erzähl- Bänke: Nach Regen schien immer wieder die Sonne. Und alle waren Zufrieden.
Erst schien die Sonne, dann kam der Regen und so weiter. Doch die Kinder der 8 Horster Kitas sowie des Bauspielplatzes und des Kinderlandes ließen sich beim Abschlussfest ihre gute Laune nicht verderben.
Viel Mühe und Arbeit hatten sich die Mitarbeiterinnen der Einrichtungen gemacht, und gemeinsam mit den Kindern eine große Abschiedsparty auf dem Josef – Büscher – Platz in Horst Veranstaltet.
Schließlich hatten die Kinder und Erwachsenen, wochenlang gehämmert, gesägt und Gemahl was das Zeug hergab, bis die Horster „Erzählbänke“ fertig waren, und an Pateneinrichtungen, wie dem AWO- Seniorenzentrum, dem Seniorenzentrum Haus Marienfried, der Seniorenanlage Haus Hanna, dem Kinderland, dem Haus St. Rafael, dem Schrebergarten Horst – Emscher sowie den St. Josef Hospital und eine für das Horster Schloss übergeben werden konnten.
Neben bei wurden noch Lieder und Gedichte sowie die Märchen Selbst Einstudiert und dann bei der Übergabe auch Vorgetragen.
Zwei Bänke fehlen noch, weil die Paten noch fehlen, aber Herr Trah von der alt eingesessene Horster Firma hat sich bereit Erklärt das der Städtische Kindergarten auf dem Schollbruch seine Bank in einer seiner Seniorenanlagen aufstellen kann.
Erwähnen möchte ich noch dass Jutta Altmeyer die Idee für das Projekt hatte und es auch begleitet hat. Der Dank das man so etwas Verwirklichen konnte gilt auch Brigitte Hülswitt Leiterin des Städtischen Familienzentrums Diesterweg und ihren Kolleginnen aus den anderen Einrichtungen, ebenso möchten die Horster Seniorenvertreter/innen und Nachbarschaftsstifter sich bei GELSENWASSER und der Firma Holz Mayer bedanken, denn ohne ihre Unterstützung wäre ein solches Projekt nicht möglich gewesen.
Vorlesen im Klostergarten des von Haus Marienfried
Bei schönem Wetter trafen sich zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner das Hauses Marienfried und Kinder des Kindergartens St. Laurentius im Klostergarten an der Erzählbank – Kartoffelkäfer und Hörten das Märchen „Rumpelstilzchen“.
Nachdem die Leiterin des Kindergartens Dagmar Poschmann gemeinsam mit den Kindern die Anwesenden begrüßt hatte wurde gemeinsam ein Lied gesungen. Danach lass Lina Schön die lange Jahre in der Gelsenkirchener –Altstadt zu Hause war, und nun ihre Wohnung im Haus Marienfried hat das Gedicht vom „Rumpelstilzchen“ und bereitete damit allen Anwesenden eine große Freude damit. Zum Abschluss Unterhalten die Kindergartenkinder mit Ihrer Leiterin Dagmar Poschmann mit Liedern und Gedichten die Senioren des Haus.
Oberbürgermeister Frank Baranowski lässt Kinderaugen leuchten.
Auf Einladung der Horster Seniorenvertreter/Nachbarsstifter Thomas Grohe und Heinz Kolb, die beide ihren REGE – Bezirk im Familienzentrums Diesterweg haben, kam Oberbürgermeister Frank Baranowski am heutigen Donnerstag in die Glashalle von Schloss Horst und nahm auf der Horster Erzählbank „Frau Holle“ vor dem großen Tannenbaum gemeinsam mit Gönül Karakugum Platz und lassen den Kindern der Horster Kinder- und Tagesstätten Flöttestraße, Auf dem Schollbruch, Diesterwegstraße, Landecker Straße und „Bunte Welt“ Devensstraße das Märchen von Frau Holle in Deutsch/Türkisch Sprache vor.
Im Anschluss Verteilten die beiden Horster Nachbarschaftsstifter sie wurden von ihrer Kollegin aus Schaffrath Ingrid Husmann Unterstützt, frische Bretzel die sie von der Horster Bäckerei Böddecker gestiftet bekamen.
Es war ein Rund herum gelungener Nachmittag von denen es im kommenden Jahr noch einige geben wird.
Senioren und Kinder hörten zu und erzählten.
Im Klostergarten des Seniorenzentrums Haus Marienfried an der Marienfriedstraße im Stadtteil Gelsenkirchen – Horst hieß es an der Erzählbank mit dem Namen „Kartoffelkönig“, „Wir hören zu, wir tragen vor“.
Jung und Alt treffen sich hier jeden 1. Freitag im Monat im schönen Klostergarten ab 10.30, die Kinder des Kindergarten St. Laurentius mit ihrer Leiterin Dagmar Poschmann Singen und Tanzen, und es finden Lesungen von Bewohnerinnen des Altenheimes statt.
Der nächste Termin an der Erzählbank ist der 07.09.2012.
2012
In Horst Treffen sich Freunde