Arbeit, Leben, Gerechtigkeit
Weltmeisterschaft 2010.
Die Geschichte der Fußball - Weltmeisterschaft:
Die VIII. Olympischen Sommerspiele fanden vom 04. Mai - 27. Juli 1924 in Paris statt. Frankreich hatte sich gegen die Mitbewerber Amsterdam (Holland), Narcelona (Spanien), Los Angeles (USA), Prag (Polen) und Rom (Italien) durchgesetzt.
Seit den Olympischen Spiele 1900 die in Paris stattfanden wurden auch Fußball - Turniere für Männer ausgetragen.
Nahmen 1900 in Prais nur vier Nationen Teil, so waren es nun 1914 bereits 22. Nationen, darunter war mit Urugiay zum ersten Mal eine Mannschaft aus Südamerika.
Damit war dies das erste international Fußballturnier überhaupt.
Deutschland und Österreich nahmen an dem Turnier nicht teil.
Das Turnier:
|
|
Spiel:
|
|
Ergeb-
|
Stadion
|
Zuschauer
|
Datum:
|
|
Vor-
runde
|
|
|
|
|
25.05.1924
|
Italien
|
-
|
Spanien
|
1:0 (0:0)
|
Stade deColombes
|
19.000
|
25.05.1924
|
USA
|
-
|
Estland
|
9:0 (4:0)
|
Stade Pershing
|
8.100
|
25.05.1924
|
Schweiz
|
-
|
Litauen
|
1:0 (1:0)
|
Stade Pershing
|
8.100
|
25.05.1924
|
Tschechoslowakei
|
-
|
Türkei
|
5:2 (3:0)
|
Stade Pershing
|
4,344
|
26.05.1924
|
Uruguay
|
-
|
Jugoslawien
|
7:0 (3:0)
|
Stade de Colombes
|
3.025
|
26.05.1924
|
Ungarn
|
-
|
Polen
|
5:0 (1:0)
|
Stade Bergeye
|
3.580
|
26.05.1924
|
Schweden
|
-
|
Portugal
|
|
Portugal hat abgesagt.
|
|
Achtelfinale:
27.05.1924
|
Niederlande
|
-
|
Rumänien
|
6:0 (2:0)
|
Stade de Colombes
|
1.800
|
27.05.1924
|
Frankreich
|
-
|
Lettland
|
7:0 (3:0)
|
Stade de Colombes
|
5,150
|
28.05.1924
|
Irland
|
-
|
Bulgarien
|
1:0 (0:0)
|
Stade de Colombes
|
1.660
|
28.05.1924
|
Schweiz
|
-
|
Tschechoslowakei
|
1:1 (0:1) 1:1 n. V.
|
Stade Bergeye
|
9.150
|
29.05.1924
|
Schweden
|
-
|
Belgien
|
8:1 (4:0)
|
Stade Colombes
|
8.432
|
29.05.1924
|
Italien
|
-
|
Kuxemburg
|
2:0 (2:0)
|
Stade Pershing
|
4.250
|
29.05.1924
|
Uruguay
|
-
|
USA
|
3;0 (3:0)
|
Sade Bergeye
|
10.455
|
29.05.1924
|
Ägypten
|
-
|
Ungarn
|
3:0 (2:0)
|
Stade de Paris
|
4.370
|
Achtelfinale - Entscheidungsspiel:
30.05.1924
|
Schweiz
|
-
|
Tschechoslowakei
|
1:0 (0:0)
|
Stade Bergeye
|
5.670
|
Viertelfinale
01.06.1924
|
Uruguay
|
-
|
Frankreich
|
5:1 (2:1)
|
Stade de Colombes
|
30.870
|
01.06.1924
|
Schweden
|
-
|
Ägypten
|
5:0 (3:0)
|
Stade Pershing
|
6.484
|
02.06.1924
|
Niederlande
|
-
|
Irland
|
2:1 (1:1, 1:1) n.V.
|
Stade de Paris
|
1.500
|
02.06.1924
|
Schweiz
|
-
|
Italien
|
2:1 (0.0)
|
Stade de Bergeye
|
8.360
|
Halbfinale
05.06.1924
|
Schweiz
|
-
|
Schweden
|
2:1 (1:1)
|
Stade de Colombes
|
7.448
|
06.06.1924
|
Uruguay
|
-
|
Niederlande
|
2:1 (0:1)
|
Stade de Colombes
|
7.088
|
Spiel um Bronze
08.06.1924
|
Schweden
|
-
|
Niederlande
|
1:1 (1:0, 1:1) n. V,
|
Stade de Colombes
|
9.915
|
Spiel um Bronze Entscheidungsspiel
09.06.1924
|
Schweden
|
-
|
Niederlande
|
3:1 (2:1)
|
Stade de Colombes
|
40.522
|
Finale
09.06.1924
|
Uruguay
|
-
|
Schweiz
|
3:0 /1:0)
|
Stade de Colombes
|
40.522
|
Für die IX. Olympischen Sommerspiele die 1928 stattfanden bewab sich neben Amsterdam (Niederlande) auch Los Angeles (USA):
Die Spiele fanden vom 17. Mai bis 12. August 1928 in Amsterdam statt. Das Olympische Fußballturnier wurde in der Zeit vom 27. Mai - 08. Juni Ausgetragen. Diesmal nahm neben dem Titelverteidiger von 1924 Uruguay mit Argentinie gleich zwei Mannschaften aus Südamerika teil.
Unter den 17. Mannschaften die am Turnier teilnahmen war auch Deutschland vertreten. Trainer Otto Nerz nahm folgende Spieler mit nach Amsterdam.
Name:
|
Vorname:
|
Geb,
|
Gest.
|
Zahl der Länderspiele
|
Heimatverein:
|
Beier,
|
Albert
|
28.09.1900
|
21.09.1972
|
11. Spiele 1924 - 1931
|
Hamburger SV
|
Reinmann,
|
Baptist
|
31.10.1903
|
03.03.1980
|
4. Spiele 1927 - 1929
|
|
Heidkamp,
|
Konrad
|
29.09.1905
|
06.03.1994
|
9. Spiele 1927 - 1930
|
Bayern München
|
Kutterer,
|
Emil
|
11.11.1898
|
13.07.1974
|
8. Spiele 1925 - 1926
|
Bayern München
|
Albrecht,
|
Ernst
|
12.11.1907
|
26.03.1976
|
16. Spiele 1928 - 1934
|
Fortuna Düsseldorf
|
Kuzorra,
|
Ernst
|
16.10.1905
|
01.01.1990
|
12. Spiele 1927 - 1938
|
Schalke 04
|
Nagelschmitz,
|
Ernst
|
01.05.1902
|
Mai 1987
|
1. Spiel 1926
|
Bayern München
|
Horn,
|
Franz
|
26.08.1904
|
03.10.1963
|
3. Spiele 1928 - 1929
|
Hamburger SV
|
Knöpfle,
|
Georg
|
16.05.1904
|
14.12.1987
|
23. Spiele 1928 - 1933
|
FSV Frankfurt
|
Gruber,
|
Hans
|
04.06.1905
|
09.10.1967
|
1. Spiel 1929
|
MSV Duisburg
|
Kalb,
|
Hans
|
03.08.1899
|
05.04.1945
|
15. Spiele 1920 - 1928
|
1. FC Nürnberg
|
Wentorf,
|
Hans
|
06.04.1899
|
01.01.1970
|
2. Spiele 1928
|
Altonar 93
|
Stuhlfauth,
|
Heinrich
|
11.01.1896
|
12.09.1960
|
21. Spiele 1920 - 1930
|
1. FC Nürnberg
|
Weber,
|
Heinrich
|
11.06.1900
|
22.01.1977
|
12. Spiele 1928 - 1931
|
KSV Hessen Kassel
|
Hornauer,
|
Josef
|
14.01.1908
|
12.12.1985
|
5. Spiele 1928 - 1931
|
TSV 1860 München
|
Müller,
|
Josef
|
06.05.1899
|
22.03.1984
|
12. Spiele 1921 - 1928
|
FV 04 Würzburg
|
Pöttinger,
|
Josef
|
16.04.1903
|
09.09.1970
|
14. Spiele 1926 - 1930
|
Bayern München
|
Schmitt,
|
Josef
|
21.03.1908
|
16.04.1980
|
2. Spiele 1928
|
1 FC Nürnberg
|
Hofmann,
|
Ludwig
|
09.06.1910
|
02.10.1935
|
18. Spiele 1927 - 1931
|
Bayern München
|
Leinberger,
|
Ludwig
|
21.05.1903
|
03.03.1945
|
24. Spiele 1927 - 1933
|
SpVGG Fürth
|
Gehlhaar,
|
Paul
|
27.08.1905
|
02.07.1968
|
2. Spiele 1928 - 1931
|
Hertha BSC Berlin
|
Hofmann,
|
Richard
|
08.02.1906
|
05.05.1983
|
25. Spiele 1927 - 1933
|
SpVGG Meerane 07
|
Nerz,
|
Otto
|
21.10.1892
|
19.04.1949
|
1926 - 1936
|
Reichstrainer
|
Datum:
|
Spiele:
|
Ergebnisse:
|
Stadion :
|
Zuschauer:
|
|
|
Vorrunde:
|
|
|
27.05.1928
|
Portugal - Chile
|
4:2 (2:2)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
2.300
|
28.05.1928
|
Ägypten - Türkei
|
7:1 (2:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
2.740
|
28.05.1928
|
Deutschland - Schweiz
|
4:0 (2:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
16.160
|
|
|
|
|
|
|
Aufstellung:
|
|
|
|
Deutschland:
|
|
Stuhlfauth
|
|
|
|
Beier
|
|
H. Weber
|
|
|
Knöpfle
|
Kalb
|
Leinberger
|
|
E. Albrecht
|
Hornauer
|
Pöttinger
|
R. Hofmann
|
L. Hofmann
|
|
|
|
|
|
Schweiz
|
|
Sechehaye
|
|
|
|
M. Weiler
|
|
Ramseyer
|
|
|
de. Lavallaz,
|
Picher,
|
Fäsler
|
|
Tschirren
|
Jöggi IV
|
Dietrich
|
Abegglen
|
Bailly
|
|
|
|
|
|
Schiedsrichter:
|
Eymers (Niederlande)
|
Tore:
|
1:0 R. Hofmann (17.)
|
|
|
|
|
2:0 Hornauer (42.)
|
|
|
|
|
3:0 R. Hofmann (75.)
|
|
|
|
|
4:0 R. Hofmann (85.)
|
|
|
|
|
|
|
29.05.1928
|
Italien - Frankreich
|
4:3 (3:2)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
2.510
|
29.05.1928
|
Argentinien - USA
|
11:2 (4:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
3.850
|
30.05.1928
|
Portugal - Jugoslawien
|
2:1 (1:1)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
1.230
|
30.05.1928
|
Spanien - Mexiko
|
7:1 (3:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
2.350
|
30.05.1928
|
Uruguay - Niederlande
|
2:0 (1:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
27.730
|
|
Viertelfinale
|
|
|
|
01.06.1928
|
Italien - Spanien
|
1:1 (0:1, 1:1) n. V.
|
Altes Stadion Amsterdam
|
3.390
|
02.06.1928
|
Argentinien - Belgien
|
6:3 (3:2)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
16.400
|
03.06.1928
|
Uruguay - Deutschland
|
4:1 (2:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
25.130
|
04.06.1928
|
Ägypten - Porugal
|
2:1 (1:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
3.450
|
Das Spiel zwischen Uruguay und der Deutschenmannschaft das am Sonntag den 03. Juni 1928 im Alten Amsterdamer Stdion vor 14.400 Zuschauern stattfand war das erste Länderspiel in der Geschichte des DFB gegen Uruguay und das erste gegen eine nicht Europäische Mannschaft.
So spielten Sie:
|
|
Deutschland:
|
|
|
Uruguay:
|
Tor:
|
|
Heinrich
|
Stuhlfauth
|
|
Mazali
|
Abwehr:
|
|
Albert
|
Beier
|
|
Nasazzi
|
|
|
Heinrich
|
Weber
|
|
Arispe
|
Mittelfeld:
|
|
Georg
|
Knöpfle
|
|
Piriz
|
|
|
Hans
|
Kalb
|
|
Fernandez
|
|
|
Ludwig
|
Leinberger
|
|
Gestido
|
Sturm:
|
|
Ernst
|
Albrecht
|
|
Urdinaran
|
|
|
Josef
|
Hornauer
|
|
Castro
|
|
|
Josef
|
Pöttinger
|
|
Petrone
|
|
|
Richard
|
Hofmann
|
|
Cea
|
|
|
Ludwig
|
Hofmann
|
|
Camjola
|
Schiedsrichter:
|
|
Mohamed
|
|
Ägypten
|
|
Tore:
|
0:1
|
|
Petrone
|
|
(36)
|
|
0:2
|
|
Catro
|
|
(38)
|
|
0:3
|
|
Castro
|
|
(64)
|
|
1:3
|
R. Hofmann
|
|
|
(81)
|
|
1:4
|
|
Petrone
|
|
(84)
|
Viertelfinale Entscheidungsspiel:
04.06.1928
|
Italien
|
-
|
Spanien
|
7:1 (4:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
4.770
|
Halbfinale:
06.05.1928
|
Argentinien
|
-
|
Ägypten
|
6:0 (3:0)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
7.890
|
07.06.1928
|
Uruguay
|
-
|
Italien
|
3:2 (3:1)
|
Altes Stadion Amsterdan
|
15.230
|
10.06.1928
|
Italien
|
-
|
Ägypten
|
11:3 (6:2)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
6.380
|
Finale
10.06.1928
|
Uruguay
|
-
|
Argentinien
|
1:1 (1:0 1:1) n. V.
|
Altes Stadion Amsterdam
|
28.250
|
Finale - Entscheidungsspiel:
13.06.1928
|
Uruguay
|
-
|
Argentinien
|
2:1 (1:1)
|
Altes Stadion Amsterdam
|
28.100
|
Olympiasieger:
|
Gold
|
|
Uruguay
|
|
|
|
|
Silber
|
|
Argentinien
|
|
|
|
|
Bronze
|
|
Italien
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum letzten Male versuchte man in Amsterdam eine Trostrunde zu Veranstalten, aber es beteiligten sich nur vier der dreizehn Verlierer der ersten beiden Runden. Erste Runde:
05.06.1928
|
Niederlande
|
-
|
Belgien
|
3:1 (2:0)
|
Sprangen (Sparta Stadion Amsterdam
|
20.000
|
05.06.1928
|
Chile
|
-
|
Mexiko
|
3:1 (1:1)
|
Minnikenhis Arnheim
|
5.000
|
Zweite Runde:
08.06.1928
|
Niederlande
|
-
|
Chile
|
2:2 (0:0)
|
Te Spangen (Rotterdam)
|
18.000
|
Nach dem Unterschieden in der zweiten Runde, überließendie Gastgeber en Chilenen den "Trostpreis". Die große Resonanz auf die beiden Olympischen Fußballturniere 1924 und 1928 verstärkte bei der FIFA den Wunsch nach einer eigenen Weltmeisterschaft. Die treibend Kraft bei der Suche nach Möglichkeiten den Traum einer Fußbal - Weltmeistreschaft zu Verwirklichen war der FIFA - Präsident Jules Rimet. So beschloss der FIFA - Kongress am 28. Mai 1928 in Amsterdam eine offizielle Fußball - Weltmeisterschaft durchzuführen. Dieser beschluss war die Geburtsstunde der heutigen Fußball WM. 1929 beauftragte die FIFA den zweimaligen Olympiasieger Urugiay damit, anlässlich des 100. Jahrestag der Unabhängigkeit des Landes 1930 die erst FIFA - Weltmeisterschaft zu organisieren. Europa befand sich zu dieser Zeit in einer tiefen Wirtschaftskrise, so waren nicht alle Europische Mannschaften darüber Erfreut, das die erst Weltmeisterschaft in Uruguay stattfinden sollte. Da zur Teilnahme an dieser WM in Südamerika eine lange Übersee - Reise notwendig war. So machten sich mit Belgien, Frankreich, Jugoslawien und Rumänien nur vier Europische Mannschaften auf eine dreiwöchentliche Schifffahrt nach Südamerika. Insgesamt nahmen 13. Mannschaften an der ersten Weltmeisterschaft teil. Außer den vier Europäischen Mannschaften nahmen mit Argentinien, Brasilien, Bolivien, Paraguay, Peru und dem Gastgeber aus Uruguay sieben Mannschaften aus Südamerika und mit Mexiko undden Vereinigten Staaten zwei aus Nord- und Mittelamerika teil. Die Organisation der Weltmeisterschaft unterschied sich wesentlich von den heutigen Turnieren. Es wurde keine Qualifikation ausgespielt. Die 13. Endrundenteilnehmer wurden eingeladen, und die Auslosung der Spiele fand erst statt als die Mannschaften in Urguay angekommen waren. Die erste WM fand vom 13. Juni bis zum 30. Juni 1930 statt. Die Weltmeisterschaft 1930. Alle Spiele, alle Tore Finalrunde- Gruppe 1: Finalrunde - Gruppe 2:
Frankreich
|
-
|
Mexiko
|
4:1
|
(3:0)
|
|
Jugoslawien
|
-
|
Brasilien
|
2:1
|
(2:0)
|
Argentinien
|
-
|
Frankreich
|
1:0
|
(0:0)
|
|
Jugoslawien
|
-
|
Bolivien
|
4:0
|
(0:0)
|
Chile
|
-
|
Frankreich
|
1:0
|
(0:0)
|
|
Brasilien
|
-
|
Bolivien
|
4:0
|
(1:0)
|
Chile
|
-
|
Mexiko
|
3:0
|
(1:0)
|
|
|
|
|
|
|
Argentinien
|
-
|
Mexiko
|
6:3
|
(3:1)
|
|
|
|
|
|
|
Argentinien
|
-
|
Chile
|
3:1
|
(2:1)
|
|
|
|
|
|
|
Die Tabelle der Gruppe 1: Die Tabelle der Gruppe 2:
1.
|
Argentinien
|
3
|
3
|
0
|
0
|
10-04
|
6
|
|
1.
|
Jugoslawien
|
2
|
2
|
0
|
0
|
06-01
|
4
|
2.
|
Chile
|
3
|
2
|
0
|
1
|
05-03
|
4
|
|
2.
|
Brasilien
|
2
|
1
|
0
|
1
|
05-02
|
2
|
3.
|
Frankreich
|
3
|
1
|
0
|
2
|
04-03
|
2
|
|
3.
|
Bolivien
|
2
|
0
|
0
|
2
|
00-08
|
0
|
4.
|
Mexiko
|
3
|
0
|
0
|
3
|
04-13
|
0
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finalrunde - Gruppe 3: Finalrunde - Gruppe 4:
Rumänien
|
-
|
Peru
|
3:1
|
(1:0)
|
|
USA
|
-
|
Belgien
|
3:0
|
(2:0)
|
Uruguay
|
-
|
Peru
|
1:0
|
(0;0)
|
|
USA
|
-
|
Paraguay
|
3:0
|
(2:0)
|
Peru
|
-
|
Rumänien
|
4:0
|
(4:0)
|
|
Paraduay
|
-
|
Belgien
|
1:0
|
(1:0)
|
Die Tabelle - Gruppe 3: Die Tabelle - Gruppe 4:
1.
|
Uruguay
|
2
|
2
|
0
|
0
|
|
05-00
|
|
4
|
|
1.
|
USA
|
2
|
2
|
0
|
0
|
06-00
|
4
|
2.
|
Rumänien
|
2
|
1
|
0
|
1
|
|
03-ß5
|
|
2
|
|
2.
|
Paragiay
|
2
|
1
|
0
|
1
|
01-03
|
2
|
3.
|
Peru
|
2
|
0
|
0
|
2
|
|
01-04
|
|
0
|
|
3.
|
Belgien
|
2
|
0
|
0
|
2
|
00-04
|
0
|
Das Halbfinale
Argentinien
|
-
|
USA
|
6:1
|
(1:0)
|
Uruguay
|
-
|
Jugoslawien
|
6:1
|
(3:1)
|
Das Finale am 30.Juni 1930
Uruguay
|
-
|
Argentinien
|
4:2
|
(1:2)
|
Weltmeister wurde Uruguay. WM 1934 in Italien: 1934 fand die zweite Fußball - Weltmeisterschaft in Italien stat, im vergleich zur ersten 1930 in Uruguay war diesmal genügend Zeit für die Vorbereitungen. Es wurden neue Stadien erbaut und alte Stadien vergrößert. In Rom regierte der "Duce" und der faschistische Mussolini unterstützte die WM - Pläne und vor allem Dinge die Italienische Mannschaft aus Propagandagründen: Trotz Lohnkürzungen im eigenem Land, war Geld genug für drei neue Stadien da. Italien sollte nicht nur sportlich glänzen. 32 Nationen aus Europa, 21 aus Afrika/Asien, 3. Nord- 4 und Südamerika 4 nahmen an der Qualifikation teil. Darunter war auch der Veranstalter Italien, der sich gegen Griechenland durchsetzte. Die deutsche Fußballnationalmannschaft gewann gegen Luxemburg mit 9:1 und konnte sich somit als Gruppenerster in der Gruppe 8 gemeinsam mit Frankreich für die Weltmeisterschaft in Iralien qualifizieren. Deutschland trat am 11.März 1934 in Luxemburg in folgender Aufstellung an:
Position:
|
Vorname:
|
Name:
|
geboren:
|
Heimatverein:
|
Gestorben.
|
Länderspiele
|
Tor:
|
Fritz
|
Buchloh
|
26.11.1909
|
VfB Spieldorf a. d. Ruhr
|
22.07.1998
|
5
|
Abwehr:
|
Eduard
|
Hundt
|
03.08.1909
|
Schwarz - Weiß Essen
|
22.07. 2002
|
3
|
|
Sigmund
|
Haringer
|
09.12.1908
|
Bayern München
|
23.02. 1975
|
15
|
Mittelfeld:
|
Paul
|
Janes
|
11.03.1912
|
Fortuna Düsseldorf
|
12.06. 1987
|
71
|
|
Fritz
|
Szepan
|
02.09.1907
|
FC Schalke 04
|
14.12.1974
|
34
|
|
Richard
|
Oehm
|
22.06.1909
|
1. FC Nürnberg
|
20. Mai 1975
|
3
|
Sturm:
|
Ernst
|
Albrecht
|
12.11.1907
|
Fortuna Düsseldorf
|
26.03.1976
|
17
|
|
Willi
|
Wigold
|
10.12.1909
|
Fortuna Düsseldorf
|
08.12.1943
|
3
|
|
Karl
|
Hohmann
|
18.06.1908
|
VfL Benrath
|
31.03.1974
|
26
|
|
Josef
|
Rasselnberg
|
18.12.1912
|
VfL Benrath
|
09.02.2005
|
9
|
|
Stanislaus
|
Kobierski
|
15.11.1910
|
Fortuna Düsseldorf
|
18.11.1972
|
26
|
Tore Deutschland - Luxemburg
Tore:
|
Name:
|
Min.
|
|
Tore:
|
Name:
|
Min.
|
1:0
|
Josef Rasselnberg
|
02
|
|
|
|
|
2:0
|
Willi Wigold
|
12
|
|
|
|
|
3:0
|
Ernst Albrecht
|
24
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3:1
|
Mengel
|
27
|
1:4
|
Karl Hohmann
|
30
|
|
|
|
|
1:5
|
Josef Rasselberg
|
35
|
|
|
|
|
1:6
|
Karl Hohmann
|
52
|
|
|
|
|
1:7
|
Karl Hohmann
|
53
|
|
|
|
|
1:8
|
Josef Rasselberg
|
57
|
|
|
|
|
1:9
|
Josef Rasselberg
|
89
|
|
|
|
|
Sonntag. 11.03.1934 Josy - Barthel - Stadion, Luxemburg. 18.000 Zuschauer, Schiedsrichter: De Wolf (Niederlande). Dieses war das 100 offizielle Länderspiel der DFB- Auswahl.
|
An der Weltmeisterschaft in Italinie vom 27. Mai bis 10. Juni 1934 nahmen 16. Mannschaften Teil.
Aus Europa:
|
Belgien,
|
Deutschland,
|
Frankreich,
|
Italien,
|
Niederlande,
|
Österreich,
|
|
Schweiz,
|
Spanien,
|
Tschechoslowakei,
|
Ungarn.
|
Schweden.
|
Rumänien,
|
Südamerika:
|
Argentinien,
|
Brasilien.
|
|
|
|
|
Nord- und Mittelamerika.
|
Vereinigten Staaten.
|
|
|
|
|
|
Afrika und Asien:
|
Ägypten.
|
|
|
|
|
|
Reichstrainer Otto Nerz und sein Kotrainer Sepp Herberger nahmen 19. Spieler mit nach Italien.
Position:
|
Vorname:
|
Name:
|
geboren;
|
Damaliger Verein
|
Länderspiele
|
gestorben;
|
Torwart.
|
Hans
|
Jakob
|
16.06.1908
|
SSV Jahn Regensburg
|
38
|
23.03.1994
|
|
Willibald
|
Kreß
|
13.11.1906
|
Dresdener SC
|
16
|
27.01.1989
|
Verteidiger:
|
Willy
|
Busch
|
04.01.1907
|
TuS Duisburg
|
13
|
1982
|
|
Sigmund
|
Haringer
|
09.12.1908
|
FC Bayern München
|
15
|
23.02.1975
|
|
Hans
|
Schwartz
|
01.03.1913
|
SC Victoria Hamburg
|
2
|
10.06.1999
|
Läufer:
|
Jakob
|
Bender
|
23.03.1910
|
Fortuna Düsseldorf
|
9
|
08.02.1981
|
|
Rudolf
|
Gramlich
|
06.06.1908
|
Eintracht Frankfurt
|
22
|
14.03.1988
|
|
Paul
|
Janes
|
10.03.1912
|
Fortuna Düsseldorf
|
71
|
12.06.1987
|
|
Reinhold
|
Münzenberg
|
25.01.1910
|
Alemannia Aachen
|
41
|
25.06.1986
|
|
Fritz
|
Szepan
|
02.09.1909
|
FC Schalke 04
|
34
|
19.09.1974
|
|
Paul
|
Zielinski
|
20.01.1911
|
Union 02 Homborn
|
15
|
20.02.1960
|
Stürmer:
|
Ernst
|
Albrecht
|
12.11.1907
|
Fortuna Düsseldorf
|
17
|
26.03.1976
|
|
Edmund "Ed"
|
Conen
|
10.11.1914
|
FV Saarbrücken
|
28
|
05.03.1990
|
|
Mathias
|
Heidemann
|
07.12.1912
|
Werder Bremen
|
3
|
30.11.1970
|
|
Karl
|
Hohmann
|
18.06.1908
|
VfL Benrath
|
26
|
31.03.1974
|
|
Stanislaus "Tau"
|
Kobierski
|
15.11.1910
|
Fortuna Düsseldorf
|
26
|
18.11.1972
|
|
Ernst
|
Lehner
|
07.11.1912
|
TSV Schwaben Augsburg
|
65
|
10.01.1986
|
|
Rudolf
|
Noack
|
30.03.1912
|
Hamburger SV
|
3
|
08.01.1948
|
|
Otto
|
Siffing
|
03.08.1912
|
SV 07 Waldhof
|
31
|
20.10.1939
|
Trainer:
|
Otto
|
Nerz
|
21.10.1982
|
Reichstrainer 1926 - 1936
|
|
19.09.1949
|
Kotrainer
|
Josef "Sepp"
|
Herberger
|
28.03.1897
|
Kotrainer bis 1936
|
|
28.04.1977
|
Uruguay nahm als Revanche für das geringe europäische Interesse an der WM 1930 nicht teil. Auch England boykottiert die WM, da sie erneut nicht im Mutterland des Fußballs ausgeragen wurde. Für Ägypten, Deutschland, Italien, Niederlande, Österreich, Schweden, die Schweiz, Tschechoslowakei und Ungarn war es die erste Teilnahme an einer Fußball - Weltmeisterschaft. Die Spiele wurden in acht Stadien ausgetragen: In Florenz, Neapel,Triest, Turin, Mailand, Rom, Bologna und Genua. Das Turnier wurde im K.-o- Modus ausgespielt. Für das Achtelfinale wurden Argentinien, Brasilien, Deutschland, Italien, die Niederlande, Österreich, die Tschechoslowakei und Ungarn gesetzt. Sie erhielten jeweils eine Mannschaft zugelost. Achtelfinale:
Datum:
|
|
|
|
|
Spielstätte
|
Zuschauer
|
27.05.1934
|
Italien
|
-
|
USA
|
7:1 (3:0)
|
Stadio Nazionale in Rom
|
13.000
|
27.05.1934
|
Tschechoslowakei
|
-
|
Rumänien
|
2:1 (0:1)
|
Stadio del Littorio Triest
|
8.000
|
27.05.1934
|
Deutschland
|
-
|
Belgien
|
5:2 (1:2)
|
Stadio Giovani Berta Florenz
|
8.000
|
Spieler:
|
Kreß
|
|
Vandeweyer
|
|
Tore:
|
Min:
|
|
Haringer
|
|
Smellinckx
|
|
1:0 Kobierski
|
(27.),
|
|
Schwartz
|
|
Joacim
|
|
1:1 Voorhoof
|
(32.),
|
|
Janes
|
|
Peeraer
|
|
1:2 Voorhoof
|
(45.),
|
|
Szepan (Kapitän)
|
|
Welkenhuysen
|
Kapitän.
|
2:2 Siffling
|
(47.),
|
|
Zielinski
|
|
Chanessens
|
|
3:2 Conen
|
(67.),
|
|
Lehner
|
|
Devries
|
|
4:2 Conen
|
(70.),
|
|
Hohmann
|
|
Capelle
|
|
5:2 Conen
|
(86.)
|
|
Conen
|
|
Grimmonprez
|
|
|
|
|
Sifföing
|
|
Laurent
|
|
Schiedsrichter:
|
|
|
Kobierski
|
|
Heremans
|
|
Francesco Mattea
|
|
|
|
|
|
|
(Italien)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
27.05.1934
|
Österreich
|
-
|
Frankreich
|
3:2n. V. 1:1 (1:1)
|
Stadio Mussolini von Turin
|
15.000
|
27.05.1934
|
Spanien
|
-
|
Brasilien
|
3:1 (3:0)
|
Stadio Luigi Ferraris, Genua
|
21,000
|
27.05.1934
|
Schweiz
|
-
|
Niederlande
|
3;2 (2:1)
|
Stadio San Siro, Mailand
|
35.000
|
27.05.1934
|
Schweden
|
-
|
Argentinien
|
3:2 (1:1)
|
Stadio Littoriale, Bolongna
|
19.000
|
27.05.1934
|
Ungarn
|
-
|
Ädypten
|
4:2 (2:1)
|
Stadio Giorigio Ascarelli, Neapel
|
10.000
|
Viertelfinale:
31.05.1934
|
Deutschland
|
-
|
Schweden
|
2:1 (0:0)
|
Stadio San Siro, Mailand
|
3.000
|
Spieler:
|
Kreß
|
|
Rydberg
|
|
|
|
|
Haringer
|
|
Axelsson
|
|
Tore:
|
Min:
|
|
Busch
|
|
Andersson
|
|
1:0. Hohmann
|
(58.),
|
|
Gramlich
|
|
Carlsson
|
|
2:0 Hohmann
|
(64.),
|
|
Szepan (Kapitän)
|
|
Rosen (Kapitän)
|
|
2:1 Dunker
|
(83.),
|
|
Zielinski
|
|
E. Andersson
|
|
|
|
|
Lehner
|
|
Dunker
|
|
Schiedsrichter:
|
|
|
Hohmann
|
|
Custavsson
|
|
Rinaldo Barlassina
|
|
|
Conen
|
|
Jonasson
|
|
(Italien)
|
|
|
Siffling
|
|
Keller
|
|
|
|
|
Kobierski
|
|
Kroon
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31.05.1934
|
Tschechoslowakei
|
-
|
Schweiz
|
3:2 (1:1)
|
Stadio Benito Mussolini, Turin
|
12.000
|
31.05.1934
|
Österreich
|
-
|
Ungarn
|
2:1 (1:0)
|
Stadio Lilloriale, Bologna
|
23.000
|
31.05.1934
|
Italien
|
-
|
Spanien
|
1:1 n.V. (1:1, 1:1)
|
Stadio Giovanni Berta, Florenz
|
40.000
|
Damals gab es wie heute nach einem Unentschieden nach regularer Spielzeit auch eine verlängerung von zweimal 15 Minuten. Stand dann immer noch kein Sieger fest, wurde das Spiel am nächsten Tag Wiederholt. Erst 1970 wurde das Elfmeterschießen eingeführt.
|
Wiederholungsspiel:
|
|
|
|
|
|
01.06.1934
|
Italien
|
-
|
Spanien
|
1:0 (1:0)
|
Stadio Giovanni Berta, Florenz
|
40.000
|
Halbfinale:
03.06.1934
|
Italien
|
-
|
Österreich
|
1:0 (1:0)
|
Stadio San Siro, Mailand
|
35.000
|
03.06.1934
|
Tschechoslowakei
|
-
|
Deutschland
|
3:1 (1:0)
|
Stadio Nationale del PNF, Rom
|
15.000
|
Tor:
|
Planicka
|
|
Kreß
|
|
|
|
Abwehr:
|
Burgr
|
|
Haringer
|
|
Tore:
|
Min.
|
|
Ctyroky
|
|
Busch
|
|
1:0 Nejedly
|
(19.).
|
Mittelfeld:
|
Kostalek
|
|
Zielinski
|
|
1:1 Noack
|
(62.).
|
|
Cambal
|
|
Szepan (K)
|
|
2:1 Nejedly
|
(71.).
|
|
Kreil
|
|
Bender
|
|
3.1 Nejedly
|
(80.).
|
Angriff:
|
Junek
|
|
Lehner
|
|
|
|
|
Svoboda
|
|
Siffling
|
|
Schiedsrichter:
|
|
|
Sobotka
|
|
Conen
|
|
Rinaldo Barlassina
|
|
|
Nejedly
|
|
Noack
|
|
(Italien)
|
|
|
Puc
|
|
Kobierski
|
|
|
|
Spiel um Platz 3:
07.06.1934
|
Deutschland
|
-
|
Österreich
|
3:2 (3:1)
|
Stadio Giorgio Ascarelli, Neapel
|
9.000
|
So spielten sie:
|
|
|
|
|
Tore:
|
Min:
|
Tor:
|
Jakob
|
|
Platzer
|
|
1:0 Lehner
|
(1.)
|
Abwehr:
|
Janes
|
|
Ciscar
|
|
2:0 Conen
|
(15.)
|
|
Busch
|
|
Sesta
|
|
2:1 Horvath
|
(35.)
|
Mittelfeld:
|
Zieöinski
|
|
Wagner
|
|
3:1 Lehner
|
(40.)
|
|
Münzenberg
|
|
Smistik (K)
|
|
3:2 Sesta
|
(63.)
|
|
Bender
|
|
Urbanek
|
|
|
|
Sturm:
|
Szepan (K)
|
|
Zischek
|
|
Schiedsrichter:
|
|
|
Lehner
|
|
Braun
|
|
Albino Carraro
|
|
|
Siffling
|
|
Bican
|
|
(Italien)
|
|
|
Conen
|
|
Horvath
|
|
|
|
|
Heidemann
|
|
Viertl
|
|
|
|
Finale:
10.006.1934
|
Italien
|
-
|
Tschechoslowakei
|
2:1 n. V (1:1, 0.09
|
Stadio Nazionale PNF, Rom
|
45.00
|
Weltmeister 1934 Italien:
Vizeweltmeister Tschechoslowakei
WM 3: Deutschland
Fußball - Weltmeisterschaft 1938:
Die XI. Olympischen Sommerspiele fanden vom 01. 08 - 16.08.1936 in Berlin statt. 1935 wurde Fußball wieder in das Programm der Olympischen wieder aufgenommen, allerdings unter der Voraussetzung das dass NOK keine Profis sondern Amateure nominiert und das diese keinen Verdienstausfall als Entschädigung erhielten.
So gab es bei dem Olympischen Fußballturnier zwei Gruppen mit je acht Mannschaften.
Gruppe A: Ägypten, Deutschland,Vereinigtes Königreich, Italien, Norwegen, Peru, Polen und Schweden.
Gruppe B: China, Finnland, Japan, Luxemburg, Österreich, Türkei, Ungarn, USA.
Je ein Land der Gruppe A wurde einem Gegner aus der Gruppe B zugelost. Die Sieger der Vorrunde gelangen in die Zwischenrunde. die Sieger der Zwischenrunde in die Halbfinals.
Die Elf von Reichstrainer Otto Nerz traf auf Luxemburg:
04.08.1936
|
Deutschland
|
-
|
Luxemburg
|
9:0 (2:0)
|
Poststadion
|
12.000 Zuschauer
|
In der Zwischenrunde traf Deutschland auf Ungarn. Unter den Augen des an sich am Fußball nicht interessierten Adolf Hitler unterlag Deutschland mit 0:2. Diese Niederlage, mit der Deutschland aus dem Turnier ausschied, wurde zum Politikum, Reichstrainer Otto Nerz der seit 01.07.1926 das Traineramt inne hatte wurde vom Fachamt zwangsbeurlaubt und sein bisheriger Assistent Sepp Herberger wurde für das nächste Länderspiel am 13.September 1936 zum Reichstrainer bestimmt.
07.08.1936
|
Norwegen
|
-
|
Deutschland
|
2:0 (1:0)
|
Poststadion
|
55.000 Zuschauer
|
Während den Olympischen Spielen in Berlin fand am 13. August 1936 der FIFA - Kongress statt,auf diesem Kongress wurde der Austragungsort für die Fußball - WM die vom 04.06. - 16.06.1938 stattfinden solten bestimmt.
Frankreich setzte sich mit 19:4 Stimmen gegen Argentinien und Deutschland als Ausrichter durch. Deutschland blieb bei der Abstimmung ohne Stimme.
Für die WM in Frankreich hatten sich insgesamt 36 Mannschaften gemeldet darunter
25
|
Teams aus Europa (inklusiv Ägypten und Palästina
|
2
|
Teams aus Südamerika
|
7
|
Teams aus Nord- und Mittelamerika
|
2
|
Teams aus Asien
|
Die Meldezahl von 36 Teams bedeutete einen neuen Teilnehmerrekord. Da der Veranstalter Frankreich und Titelverteidiger Italien direkt qualifiziert waren und das WM- Turnier mit 16 Mannschaften ausgetragen wurde, standen für die verbleibenden 34 Mannschaften 14 freie Endrundenplätze zur Verfügung. Bei den kontinentalen Qualifikationewettkämpfen verzichteten neun Verbände auf die Entsendung ihrer Auswahlteams. So fanden nur in Europa Ausscheidungsspiele statt, an denen 21 Mannschaften teilnahmen. Deutschland trat in der Qualifikationsgruppe 1 auf Finnland, Schweden und Estland.
29.06.1937
|
Finnland
|
- Deutschland
|
0:2 (0:1)
|
Olympiastadion Helsenki
|
6.000 Zuschauer
|
Aufstellung:
|
|
|
|
|
|
Tor:
|
Halme
|
Hans Jakob
|
|
|
|
Abwehr;
|
Karjagin
|
Paul Janes
|
|
|
|
|
Lindbäck
|
Reinhold Münzenberg
|
|
Tore:
|
Min:
|
Mittelfeld:
|
Lathi
|
Andreas Kupfer
|
|
0:1 Ernst Lehner
|
(6.)
|
|
Oksanen
|
Ludwig Goldbrunner
|
|
0:2 Adolf Urban
|
(80.)
|
|
Kilpi
|
Albin Kitzinger
|
|
|
|
Sturm:
|
Taipale
|
Ernst Lehner
|
|
Schiedsrichte:
|
|
|
Wecksträm
|
Rudolf Gellesch
|
|
Dr. Remke
|
|
|
Larve
|
Otto Siffing
|
|
(Dänemark)
|
|
|
Grönlund
|
Fritz Szepan
|
|
|
|
|
Lintane
|
Adolf Urban
|
|
|
|
16.06.1937
|
Schweden
|
-
|
Finnland
|
4:0 (0:0)
|
in Stockholm
|
20.06.1937
|
Schweden
|
-
|
Estland
|
7:2 (3:2)
|
in Helsinki
|
19.08.1937
|
Finnland
|
-
|
Estland
|
0:1 (0:0)
|
in Turku
|
29.08.1937
|
Deutschland
|
-
|
Estland
|
4:0 (0:1)
|
inKönigsberg (Ostpreußen)
|
12.000 Zuschauer
|
Tor:
|
Hans Jakob
|
Jahn Regensburg
|
Tippner
|
|
|
|
Abwehr:
|
Paul Janes
|
Fortuna Düsseldorf
|
Lepp
|
|
Tore:
|
Min:
|
|
Reinhold Münzenberg
|
Alemannia Aachen
|
Neeris
|
|
0:1 Sümersom
|
(32.).
|
Mittelfeld:
|
Walter Rose
|
SpVgg Leipzig
|
Matsalu
|
|
1:1 Lehner
|
(50.)
|
|
Ludwig Goldbrunner
|
Bayern München
|
Parbo
|
|
2:1 Gauchel
|
(53.)
|
|
Erwin Schädler
|
FC Ulm 1894
|
Sillak
|
|
3:1 Lehner
|
(65.)
|
Sturm:
|
Ernst Lehner
|
Schwaben Augsburg
|
Sümerson
|
|
4:1 Gauchel
|
(86.)
|
|
Josef Gauchel
|
TUS Neuendorf
|
Kaljo
|
|
|
|
|
Hans Bernd
|
Tennis Bor. Berlin
|
Kuremaa
|
|
Schiedsrichter
|
|
|
Fritz Szepan
|
FC Schalke 04
|
Weidemann
|
|
Pfitzner
|
|
|
Wilhelm Simetsreiter
|
Bayern München
|
Uhivi
|
|
Tschechslowakei
|
|
21.11.1937
|
Deutschland
|
-
|
Schweden
|
5:0 (2:0)
|
Hamburg
|
55.000 Zuschauer
|
Tor:
|
Hans Jakob
|
Jahn Regensburg
|
Bergquist
|
|
Tore:
|
|
Abwehr:
|
Paul Janes
|
Fortuna Düsseldorf
|
Eriksson
|
1:0
|
Siffing
|
2.Min.
|
|
Reinhold Münzenberg
|
Alemannia Aachen
|
Johansson
|
2:0
|
Szepan
|
8.Min.
|
Mittelfeld:
|
Andreas Kupfer
|
FC Schweinfut 05
|
Flodin
|
3:0
|
Schön
|
48. Mn.
|
|
Ludwig Goldbrunner
|
Bayern Mümchen
|
Nilsen
|
4:0
|
Siffing
|
57.Min.
|
|
Rudolf Gellesch
|
FC Schalke 04
|
Grahn
|
5:0
|
Schön
|
63.Min.
|
Sturm:
|
Ernst Lehner
|
Schwaben Augsburg
|
Martensson
|
|
|
|
|
Helmut Schön
|
Dresdner SC
|
Carlson
|
|
|
Schiedsrichter:
|
|
Otto Siffling
|
SV Waldhof Mannheim
|
Nyberg
|
|
|
Pfitzner
|
|
Fritz Szepan
|
FC Schalke 04
|
Bergström
|
|
|
Tschechoslowakei
|
|
Adolf Urban
|
FC Schalke 04
|
Andersson
|
|
|
|
Tabelle:
Platz:
|
Land:
|
Tore:
|
Punkte;
|
1.
|
Deutschland
|
11:1
|
6
|
2,
|
Schweden
|
11:7
|
4
|
3,
|
Estland
|
4:11
|
2
|
4.
|
Finnland
|
0:7
|
0
|
Deutschland als Tabellen erster und Schweden als zweiter Qualifizierten sich damit für die WM 1938 in Frankreich. Auch Österreich konnte sich in der Gruppe 8 für die Weltmeisterschaft 1928 qualifizieren. Nachdem aber der Diktator Adolf Hitler seine Heimat Österreich am 12. März 1938 an das Deutsche Reich angeschlossen hatte, bedeutete dies einen tiefen Einschnitt für den Fußball im (ehemaligen) Österreich. Die Österreicher hatten sich zwar vor dem Anschluss für die Weltmeisterschaft qualifiziert, die Spieler da es Österreich aber nicht mehr gab, nur noch für die Mannschaft des Deutschen reiches spielen. Der Platz von Österreich wurde den Engländern angeboten, die aber ablehnten. So blieb der Platz unbesetzt. Dadurch reduzierte sich die teilnehmerzahl der WM- Endrunde auf 15.
Nach dem Zusammenschluss musste Sepp Herberger nun auf politischen Druck aus Berlin ein gemeinsames team aus Spielern beider Nationalmannschaften bilden. der österreichische Fußball gehörte damals zur Weltspitze.
Herberger versuchte aus den beiden Altmannschaften eine schlagkräftige gemeinsame Mannschaft zu formen. Die aus 13. Spieler aus dem "Altreich" und neun Österreicher zur großdeutschen Mannschaft zu bilden.
Er nahm folgende Spieler mit nach Frankreich:
|
|
|
|
Deutschland
|
|
Österreich
|
|
Name:
|
Damaliger Verein
|
Geburtstag:
|
Ländersp.
|
Gestorben:
|
Ländersp.
|
Torhüter:
|
Fritz Buchloh
|
VfB Speldorf
|
26.11.1909
|
5
|
22.07.1998
|
|
|
Hans Jakob
|
SSV Jahn Regensburg
|
16.06.1908
|
38
|
23.03.1994
|
|
|
Rudolf Raftl
|
SK Rapid Wien
|
07.12.1911
|
2
|
05.09.1994
|
6
|
Verteidiger:
|
Paul Janes
|
Fortuna Düsseldorf
|
10.03.1912
|
71
|
12.06.1987
|
|
|
Reinhold Münzenberg
|
Alemannia Aachen
|
25.01.1909
|
41
|
25.06.1986
|
|
|
Willibald Schmaus
|
Vienna Wien
|
16.06.1912
|
10
|
27.04.1979
|
14
|
|
Jakob Streitle
|
FC Bayern München
|
11.12.1916
|
15
|
24.06.1982
|
|
Läufer:
|
Ludwig Goldbrunner
|
FC Bayern München
|
05.03.1908
|
39
|
26.09.1981
|
|
|
Albi Kitzinger
|
1 FC Schweinfurt 05
|
01.02.1912
|
44
|
06.08.1970
|
|
|
Andreas Kupfer
|
1 FC Schweinfurt 05
|
07.05.1914
|
44
|
20.04.2001
|
|
|
Hans Mock
|
FK Austria Wien
|
09.12.1906
|
5
|
22.05.1985
|
12
|
|
Stefan Skoumal
|
FK Austria Wien
|
29.11.1909
|
3
|
28.01.1983
|
4
|
|
Franz Wagner
|
FK Austria Wien
|
23.09.1911
|
3
|
28.12.1974
|
18
|
Stürmer:
|
Josef Gauchel
|
TuS Neuendorf
|
11.09.1916
|
16
|
21.03.1963
|
|
|
Rudolf Gellesch
|
FC Schalke 04
|
01.05.1914
|
20
|
20.08.1990
|
|
|
Wilhelm Hahnemann
|
SK Admira Wien
|
14.04.1914
|
23
|
23.08.1991
|
23
|
|
Ernst Lehner
|
TSV Schwaben Augsburg 07
|
07.11.1912
|
65
|
10.01.1986
|
|
|
Leopold Neumer
|
FK Austria Wien
|
08.02.1919
|
|
19.03.1990
|
4
|
|
Hans Pesser
|
FK Austria Wien
|
07.11.1911
|
8
|
12.08.1986
|
12
|
|
Otto Siffling
|
SV Waldhof Mannheim
|
03.08.1912
|
31
|
20.08.1939
|
|
|
Josef Stroh
|
FK Austria Wien
|
05.03.1913
|
4
|
07.01.1991
|
17
|
|
Fritz Szepan
|
FC Schalke 04
|
02.09.1907
|
34
|
14.09.1974
|
Kapitän in 30 Spiele
|
Trainer.
|
Sepp Herberger
|
1936-1945 Rechstrainer
|
28.03.1897
|
1950- 1965 Bundestrainer
|
28.04.1977
|
|
Am 05. Mai 1938 fand die Auslosung für das Achtelfinale statt. Brasilien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kuba, die Tschechoslowakei und Ungarn wurden gesetzt. Die Spiele wurden wie schon zuvor bei der WM 1930 und 1934 im K.- o.- System ausgetragen.
Im Falle einen Unentschiedens wurde das Spiel um jeweils 2x15 Minuten verlängert, stand nach 120 Minuten immer noch kein Sieger fest, wurde das Spiel Wiederholt.
Ein Elfmeterschießen gab es damals noch nicht, dieses wurde erst im Jahr 1970 eingeführt. Auch die Rückennummer auf den Trikots der Spieler wurden erst im Jahre 1939 eingeführt.
Das Eröffnungsspeil der WM 1938 zwischen Deutschland und der Schweiz sollte im Mainaustadion in Straßburg stattfinden. Doch die Veranstalter verlegten ie Begegnung wegen des starken Andrangs ins Prinzenparkstadion nach Paris.
Bereits in diesem Spiel ist deutlich geworden, das die Politik selten aus dem Sport herausgehalten werden kann.
Den Schützlingen von Reichstrainer Sepp Herberger schlug bereits vor dem Anpfiff der blanke Hass auf Nazi- Deutschland entgegen. Als die aus deutsch und österreichischen Spielern zusammengewürfelte Truppe vor den Anpfiff des Spieles den Nazi- Gruß entboten, wurde das gesamte Spiel mit gellenden Pfiffen des Publikums quittiert. In der 29. Spielminuten ging die Elf von Reichstrainer Herberger durch ein Tor von Geuchel mit 1:0 in Führung. Der Schweizer Abegglen erzielte in der 43. Minute den Ausgleich zum 1.1. Mit diesem Ergebnis ging es nach 90. Spielminuten in die Verlängerung. Als hier der Wiener Pesser nach einem Revanchefoul des Feldes verwiesen wird, hagelte es Eier, Tomaten und Flaschen von der Tribüne. Es blieb beim 1:1 nach der Verlängerung. Das Ergebnis hatte aber nur eine sekundäre Bedeutung.
Spielstatistik Schweiz - Deutschland 1:1 n. V.
1:1 n.V. (1:1, 1:1)
|
Sa 04.06.1938, 17:00 Uhr.
|
Parc de Princes, Paris
|
WM 1938, Achtelfinale
|
27.200 Zuschauer - Schiedsrichter: Jan Langenus (Belgien)
|
Tore:
|
1:0
|
Josef Gauchel
|
29, Minute
|
1;1
|
Andre Abegglen
|
43. Minute
|
Aufstellung Schweiz
|
Aufstellung Deutschland
|
Willy Huber
|
Rudolf Raftl
|
Severino Minelli
|
Paul Janes
|
August Lehmann
|
Willibald Schmaus
|
Hermann Springer
|
Andreas Kupfer
|
Ernst Lörtscher
|
Hans Mock
|
Sirio Vernati
|
Albin Kitzinger
|
Eugen Amado
|
Ernst Lehner
|
Eugen Wallaschek
|
Rudolf Gellesch
|
Alfred Bickel
|
Josef Gauchel
|
Andre Abegglen
|
Wilhelm Hahnemann
|
Georges Aebi
|
Hans Pesser
|
PlatzverweiseSchweiz:
|
Platzverweise Deutschland:
|
|
Hans Pesser (96.)
|
Trainer :
|
Trainer :
|
Karl Rappan
|
Sepp Herberger
|
Weiter Achtelfinalsiele:
05.06.1938: Ungarn- Niederländisch-Indien 6:0 (4:0) in Reims Zuschauer: 9.000 Schiedsrichter: Roger Conrie (Frankreich)
|
05.06.1938: Kuba – Rumänien 3:3 n.V. (2:2,1:1) in (Toulouse) Zuschauer: 7.000. Schiedsrichter: Giuseppe Scarpi (Italien).
|
05.06.1938: Frankreich- Belgien 3:1 (2:1) in Stade Olympique Yves-du-Manoin, Colombes. Zuschauer 30.000. Schiedsrichter: Hans Wüthrich (Schweiz)
|
05.06.1938: Italien - Norwegen 2:1 N. V. (1.1, 1:0) im Stade Vélodrome, Marseille. Zuschauer: 19.000. Schiedsrichter: Alois Beranek (Österreich).
|
05.06.1938: Tschechoslowakei - Niederlande 3:0 n. V (0:0 0:0) im Stade de la Cavée Verte, Le Havre .Zuschauer: 11.000. Schiedsrichter: Lucien Leclercq (Frankreich).
|
05.06.1938: Brasilien – Polen 6:5 n.V. (4:4,3:1) Stade de la Meinau, Straßburg, Zuschauer: 13.000. Schiedsrichter: Ivan Eklind (Schweden)
|
Das für den 5. Juni im Stade Gerland in Lyon angesetzte Spiel gegen Österreich fiel aus, da Österreich nach dem Anschluss an das Deutsche Reich keine eigenständige Mannschaft mehr besaß. Daher erreichte Schweden kampflos das Viertelfinale.
|
Wiederholungsspiel:
Fünf Tage später am 09. Juni 1938 fand im Pariser Parc des Princes Stadion vor 20.000 Zuschauer das Wiederholungsspiel Deutschland gegen die Schweiz statt. Die erste Halbzeit gehörte der Deutschen Elf.. Hahnemann erzielte in der 8. Spielminute das 1:0 und ein Eigentor von Lörtscher in der 22. Minute besiegelte die 2:0-Führung der Favoriten. Doch das Anschlusstor durch Walaschek in der 41. Spielminute verunsicherte die Deutschland Mannschaft zutiefst. Nach der Pause spielte nur noch die Schweiz, da die ‚Chemie’ innerhalb des Herberger-Teams einfach nicht stimmte. Bickel erzielte in der 64. Minute das 2:2 und der nicht zu stoppende Abegellen III erzielte in der 75. Minute das 3:2 und in der 78. Minute vollendete er zum 4:2 Endstand.Somit konnten die Herberger Schützlinge die Koffer packen und die Heimreise Antreten
09.06.1938
|
Schweiz
|
-
|
Deutschland
|
4:2 (1:2)
|
|
Zuschauer: 20.000 im Stadion Parc des Princes, Paris.
|
|
|
|
|
|
|
Spielstatistik Schweiz - Deutschland
|
Aufstellung:
|
Huber
|
|
Raftl
|
|
|
|
|
Vernati
|
|
Goldbrunner
|
|
|
Tore:
|
|
Amado
|
|
Janes
|
|
|
0:1 Hahnemann (8.).
|
|
Springer
|
|
Kupfer
|
|
|
0:2 Lörtscher (22., Eigentor).
|
|
Walaschek
|
|
Neumer
|
|
|
1:2 Walaschek (42.).
|
|
Lehmann
|
|
Skoumal
|
|
|
2:2 Bickel (64.).
|
|
Bickel
|
|
Hahnemann
|
|
|
3:2 A. Abegglen (75.).
|
|
Lörtscher
|
|
Lehner
|
|
|
4:2 A. Abegglen (78.)
|
|
Aeby
|
|
Stroh
|
|
|
|
|
A, Abegglen III
|
|
Szepan
|
|
|
Schiedsrichter: Ivan Eklind (Schweden)
|
|
Minelli.
|
|
Streitle
|
|
|
|
09.06.1938
|
Kuba
|
-
|
Rumänien
|
2:1
|
im Stadion Municipale Toulouse vor 8.000 Zuschauer,
|
Schiedsrichter Alfred Birlem (Deutschland)
|
Viertelfinale:
12.06.1938: Schweiz – Ungarn 0:2 (0:1) vor 15.000 Zuschauer, im Stadion Stade Victor Boucquey, Lille. Schiedsrichter: Rinaldo Barlassina (Italien)
|
12.06.1938: Schweden – Kuba 8 :0 (4 :0) vor 7.000 Zuschauer im Stadion du Fort Carré, Antibes. Schiedsrichter: Augustin Krist (Tschechoslowakei).
|
12.06.1938: Italien – Frankreich 3:1 (1:1) vor 59.000 Zuschauer, im Stadion Parc des Princes, Paris. Schiedsrichter: Louis Baert (Belgien).
|
12.06.1938: Brasilien – Tschechoslowakei 1:1 n. V. (1:1, 1:0) vor 19.000 Zuschauer, im Stadion du Parc Lescure, Bordeaux Schiedsrichter: Pal von Hertzka (Ungarn).
|
Wiederholungsspiel:
14.06.1938 Brasilien – Tschechoslowakei 2:1 (0:1) 22.000 Zuschauer, im Stadion du Parc Lescure, Bordeaux. Schiedsrichter: Georges Capdeville (Frankreich).
|
Halbfinale:
16.06.1938: Italien – Brasilien 2:1 2:0) 20.000 Zuschauer, im Stadio Parc des Princes, Paris. Schiedsrichter: Leclercq (Frankreich).
|
16.06.1938: Ungarn – Schweden 5:1 (3:1) 20.000 Zuschauer, im Parc des Princes, Paris. Schiedsrichter: Leclercq (Frankreich).
|
Spiel um Platz 3:
19.06.1938: Brasilien – Schweden 4:2 (1:2) vor 12.500 Zuschauer, im Stadion du Parc Lescure (Bordeaux): Schiedsrichter: John Langenus (Belgien).
|
Finale;
19.06.1938: Italien – Ungarn 4:2 (3:1) vor45.100 Zuschauer, im Stadion de Colombes in Paris: Schiedsrichter: Georges Capdeville (Frankreich).
|
Italien schaffte 1938 die Titelverteidigung.
Diese WM war die letzte vor dem 2. Weltkrieg, die nächste fand erst im Jahr 1950 statt.
4. Fußball - Weltmeisterschaft 1950 in Brasilien:
Brasilien war vom Zweiten Weltkrieg nicht beeinträchtig, so fand die Fußball – Weltmeisterschaft vom 25. Juni bis 16. Juli 1950 in Brasilien statt.
Die deutsche Nationalelf durfte fünf Jahre nach Kriegsende im Konzert der Fußballnationen noch nicht mitspielen, die kriegswunden waren noch zu frisch.
Auch Japan wurde von der FIFA ausgeschlossen.
Auf Wunsch der Brasilianer fand das WM- Turnier nicht wie bisher im K.- o.- System statt, sondern es wurde erstmals im Gruppenmodus ausgetragen.
34 Länder meldeten sich zur vierten Fußball- Weltmeisterschaft, die zum zweiten Mal nach 1930 in Südamerika statt fand.
Der Gastgeber und der Titelverteidiger waren direkt qualifiziert, dieses Verfahren wurde bei der WM 1938 zum erstenmal Angewendet, und gilt auch noch heute.
Die restlichen vierzehn Endrundenplätze mussten über Ausscheidungsspiele vergeben werden.
Insgesamt hatten 34 Mannschaften sich für die WM 1950 gemeldet, das war ein neuer Teilnehmerrekort.
Die Weltmeisterschaft 1950:
Alle Spiele, alle Tore:
Vorrunde Grppe 1: Tabelle Gruppe 1:
Brasilien
|
-
|
Mexiko
|
4:0
|
(1:0)
|
|
1.
|
Brasilien
|
3.
|
2
|
1
|
0
|
08:02
|
5
|
Jugoslawien
|
-
|
Schweiz
|
3:0
|
(0:0)
|
|
2.
|
Jugoslawien
|
3.
|
2
|
0
|
1
|
07:03
|
4
|
Brasilien
|
-
|
Schweiz
|
2:2
|
(2:1)
|
|
3.
|
Schweiz
|
3.
|
1
|
1
|
1
|
04:06
|
3
|
Mexiko
|
-
|
Jugoslawien
|
1:4
|
(0:2)
|
|
4.
|
Mexiko
|
3.
|
0
|
0
|
3
|
02:10
|
0
|
Brasilien
|
-
|
Jugoslawien
|
2:0
|
(1:0)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mexiko
|
-
|
Schweiz
|
1:2
|
(0:2)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorrunde Gruppe 2: Tabelle Gruppe 2:
Chile
|
-
|
England
|
0:2
|
(0:1)
|
|
1.
|
Spanien
|
3
|
3
|
0
|
0
|
06:01
|
6
|
USA
|
-
|
Spanien
|
1:3
|
(1:0)
|
|
2.
|
England
|
3
|
1
|
0
|
2
|
02:02
|
2
|
USA
|
-
|
England
|
1:0
|
(1:0)
|
|
3.
|
Chile
|
3
|
1
|
0
|
2
|
05:06
|
2
|
Chile
|
-
|
Spanien
|
0:2
|
(0:2)
|
|
4.
|
USA
|
3
|
1
|
0
|
2
|
04:06
|
2
|
England
|
-
|
Spanien
|
0:1
|
(0:0)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Chile
|
-
|
USA
|
5:2
|
(2:0)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Horst Treffen sich Freunde
Nach oben